McAdvo Anwaltssuche – Finden Sie einen Rechtsanwalt - Schweiz
 
 
Stephan Schmelzer
Anwaltskanzlei Dr. Schmelzer
Ostberg 3
59229 Ahlen


» zum Anwaltsprofil

§ 4a EFZG - Kürzung von Sondervergütungen gemäß deutschem Recht

Im deutschen Arbeitsrecht sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen durch verschiedene Gesetze und Bestimmungen geschützt. Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) bildet eine wichtige Grundlage für den Schutz von Arbeitnehmern im Krankheitsfall. Gemäß § 4a EFZG besteht die Möglichkeit, Sondervergütungen bei Arbeitsunfähigkeit zu kürzen. Dieser Artikel erläutert die Bestimmungen von § 4a EFZG im Detail und gibt einen Überblick über die Voraussetzungen und Grenzen dieser Regelung.

Hintergrund und Zweck des § 4a EFZG:
Der Gesetzgeber hat den § 4a EFZG eingeführt, um Arbeitgeber vor unverhältnismäßigen finanziellen Belastungen im Krankheitsfall zu schützen. Bei längerer Arbeitsunfähigkeit können Sondervergütungen wie beispielsweise Weihnachtsgeld oder Boni erhebliche Kosten für Arbeitgeber darstellen. Der § 4a EFZG ermöglicht es Arbeitgebern daher, unter bestimmten Voraussetzungen diese Sondervergütungen zu kürzen.

Voraussetzungen für die Kürzung von Sondervergütungen:
Gemäß § 4a EFZG können Arbeitgeber Sondervergütungen kürzen, wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt ist und die Arbeitsunfähigkeit unverschuldet eingetreten ist. Die Kürzung darf nur erfolgen, wenn die Sondervergütung von einer vereinbarten bestimmten Dauer des Arbeitsverhältnisses abhängig ist oder von der Betriebstreue des Arbeitnehmers.

Grenzen der Kürzung:
Die Kürzung von Sondervergütungen gemäß § 4a EFZG unterliegt bestimmten Grenzen. Zum einen darf die Kürzung nicht zu einer unangemessenen Benachteiligung des Arbeitnehmers führen. Eine solche Benachteiligung kann vorliegen, wenn die Kürzung zu einer erheblichen finanziellen Einbuße führt und in keinem angemessenen Verhältnis zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit steht. Zum anderen ist es unzulässig, die Kürzung auf Zeiten der Arbeitsunfähigkeit zu beschränken, die auf derselben Krankheitsursache beruhen.

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats:
Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung von Entgeltgrundsätzen. Dies schließt auch die Kürzung von Sondervergütungen gemäß § 4a EFZG ein. Der Arbeitgeber ist daher verpflichtet, den Betriebsrat rechtzeitig über geplante Kürzungen zu informieren und dessen Zustimmung einzuholen.

Rechtsfolgen bei unrechtmäßiger Kürzung:
Wenn der Arbeitgeber Sondervergütungen ohne die Voraussetzungen des § 4a EFZG zu erfüllen kürzt, kann der Arbeitnehmer rechtliche Schritte einleiten. Der Arbeitnehmer hat in einem solchen Fall Anspruch auf den vollen Betrag der gekürzten Sondervergütung. Es empfiehlt sich, im Streitfall juristischen Rat einzuholen und gegebenenfalls eine Klage vor dem Arbeitsgericht zu erwägen.

Fazit:
Der § 4a EFZG bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Sondervergütungen bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit zu kürzen. Diese Regelung dient dem Schutz der Arbeitgeber vor übermäßigen finanziellen Belastungen im Krankheitsfall. Allerdings sind die Kürzungen nach § 4a EFZG an bestimmte Voraussetzungen und Grenzen gebunden. Es ist ratsam, bei Fragen oder Unklarheiten rechtlichen Rat einzuholen, um sowohl die Interessen der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer zu wahren.

Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer, Fachanwalt IT-Recht, Fachanwalt Arbeitsrecht, http://www.dr-schmelzer.com, Ostberg 3, 59229 Ahlen, Tel.: 02382.6646.

Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
 
«  zurück